Ausflüge

Ein Sommertag in der Lüneburger Heide

Vor vielen Jahren reisten Markus und ich in die Provence nach Frankreich und freuten uns wahnsinnig auf den Anblick von violett blühenden Lavendelfeldern. Leider wurden wir enttäuscht. Wir waren ganz knapp zu spät dran und alle Felder waren schon abgeerntet. Uns blieb nur ein Lavendelmuseum und der Kauf von ein paar duftenden Trostseifen…

Magische Blühformel: Die Heide soll jeweils vom 08.08 bis 09.09 lila sein

Auch die Lüneburger Heide lockt mit violetter Farbenpracht, aber nur zur richtigen Jahreszeit. Im Internet hatten wir diesmal vorher recherchiert. Wir erfuhren, dass die Faustformel für die Heideblüte lautet: 8. August bis 9. September.

Wer die Blüte sehen möchte, muss sich die Monate August und September merken

Da wir die erste Augustferienwoche auf dem Campingplatz Hüttensee verbrachten, waren wir also etwas zu früh in der Lüneburger Heide. Aber, dem heißen Sommer sei Dank, ließ uns das Heidekraut nicht im Stich und wir konnten unsere Augen an violetter Farbenpracht erfreuen.

Zu Fuß oder mit der Pferdekutsche durch die Lüneburger Heide

Wir starteten unseren Ausflug in das Naturschutzgebiet im Örtchen Undeloh. Dort gibt es nicht nur verschiedene Cafés, Restaurants und Souvenirläden, sondern auch einen großzügigen Parkplatz (gegen Gebühr), von dem aus man bequem loslaufen kann. Auch Kutschfahrten in die Lüneburger Heide können in Undeloh gebucht werden.

Manche mögen lieber eine Kutschfahrt

Wir hatten uns über eine Wanderapp eine kleine Rundtour herausgesucht. Vom Parkplatz aus ging es für uns zunächst ein paar Meter durch einen Wald.

Richtung Lüneburger Heide durch den Wald

Der Wald lichtete sich recht schnell und gab die ersten Blicke auf die Landschaft frei.

Blick in die Landschaft der Lüneburger Heide

Unsere Kinder entdeckten direkt erstmal ein wenig Stein-Spielzeug…

Auch in einem Naturschutzgebiete findet man sofort etwas zum Spielen

… und gaben vor, den Blick auf die Landschaft zu genießen, indem sie sich recht schnell auf eine der Aussichtsbänke fallen ließen.

Wie schön, eine Bank für ein Päuschen

Leere Spazierpfade in der Lüneburger Heide dank Hitze

Auf unserem weiteren Weg durch die wunderschöne Heidekrautlandschaft waren wir fast komplett allein. Laut Internet boomt der Tourismus in der Region und es kommen jährlich mehrere Millionen Besucher, um das Naturschauspiel zu bewundern. Aber an dem Tag, an dem wir unterwegs waren, war es einfach knallheiß, das Thermometer zeigte über 30 Grad.

Dies war daher wahrscheinlich der Grund für die leeren Spazierpfade. Da wir es gar nicht mögen, uns durch irgendwelche Menschenmassen zu schieben, genossen wir das sehr.

Bei über 30 Grad hat man die Wanderwege für sich alleine

Nach ungefähr der Hälfte unserer Wanderung, waren unsere mitgenommenen Wasservorräte aufgebraucht. So war es ganz praktisch, dass wir mittlerweile in dem kleinen Heidedorf Wilsede angekommen waren. Dort gibt es den Wilseder Hof, wo wir auf der netten Terrasse etwas trinken konnten.

Der Einkehrschwung naht…
Schnell haben wir auf der netten Terrasse was zu trinken ergattert

Nach unserer Pause machten wir uns auf den Rückweg zu unserem Parkplatz in Undeloh.

Lila, so wunderschön lila sind alle diese Pflanzen

Unser Sommerausflug in die Lüneburger Heide hat uns allen super gefallen. Es gibt noch so viele weitere schöne Wanderwege dort. Aber wir hatten in unserem Urlaub in Niedersachsen ja noch ein paar andere Dinge vor. Wie zum Beispiel den Besuch der prächtigen Hansestadt Lüneburg.

Hier noch schnell ein paar weitere Impressionen von Heidekraut und Wacholder-Landschaft:

Blick in weite Heidelandschaften
Der hat sich hier ganz schön breit gemacht, der Wacholder
Hier bereichern gelbe Blumen die Farbkomposition

Schreibe einen Kommentar

Das könnte Dich auch interessieren: